Denkmaltopographie

Denkmaltopographie des Landkreises Rhön-Grabfeld

AutorInnen: Katrin Link geb. Vogt, Eva Maier, Peter Morsbach und Andrea Lorenz
Herausgeber: Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Erscheinung: ausstehend

Eine wesentliche Grundlage für eine funktionierende Denkmalpflege ist die wissenschaftliche Beleuchtung und Dokumentation der Denkmäler. Zum einen ist die Erforschung des zu schützenden Gutes für dessen wirkungsvolle Instandhaltung wesentlich, zum anderen ist die Vermittlung von Denkmalwerten an eine interessierte Öffentlichkeit Voraussetzung für deren Identifikation mit der Aufgabe. Im Jahr 1978 wurde vor diesem Hintergrund die systematische Dokumentation sämtlicher Denkmäler der BRD beschlossen; zwei Jahre später erhielt die dazu ins Leben gerufene Publikationsreihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland“ ihren Namen, deren erster Band 1981 erschien.

Bei einer Denkmaltopographie handelt es sich um eine sämtliche Denkmäler einer Region auf Grundlage der aktuellen Denkmalliste behandelnde, wissenschaftliche Publikation. Die einzelnen Denkmäler eines Landkreises oder einer Stadt werden dabei schriftlich wie auch fotografisch in Artikeln in ihrem aktuellen Bestand erfasst, wobei neben einer allgemeinen, analysierenden Beschreibung deren Denkmaleigenschaften gewürdigt sowie die topographische Situation und der geschichtliche Hintergrund zur Entstehung der Objekte behandelt werden. Stellenweise erfolgt eine ergänzende Bebilderung etwa mittels historischer Aufnahmen, Karten oder Baupläne. Den Artikeln stehen übergreifende Abhandlungen voran, in welchen die geschichtliche Entwicklung der einzelnen Ortschaften beleuchtet wird.

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

 

###
St. Georg Bischofsheim (Rhön)(© K. Link)